![]() |
[How to do instruction] Installations / Einrichtungs / Konfigurations Leitfaden für totale Anfänger - Printable Version +- Moode Forum (https://moodeaudio.org/forum) +-- Forum: moOde audio player (https://moodeaudio.org/forum/forumdisplay.php?fid=3) +--- Forum: FAQ and Guides (https://moodeaudio.org/forum/forumdisplay.php?fid=9) +--- Thread: [How to do instruction] Installations / Einrichtungs / Konfigurations Leitfaden für totale Anfänger (/showthread.php?tid=260) |
Installations / Einrichtungs / Konfigurations Leitfaden für totale Anfänger - deztiny - 06-28-2018 This is the german translation of this post. Dies ist die deutsche Übersetzung dieses Artikels. In Zukunft wird dieser Artikel zu weiteren Themen erweitert wie Blutooth-Verbindungen und einiges mehr. Es gibt zwei Wege wie man moOde auf einem Raspberry Pi installieren kann, beide werden hier beschrieben. MoOde wird im Gegensatz zu anderen Distributionen nicht als Image angeboten, welches nur die microSD Karte geschrieben werden muss. Stattdessen wird das Image des zugrundeliegenden Betriebssystems (namens Raspian wie bei den meisten Projekten) und anschließend ein Skript genutzt, welches die Installation von moOde automatisiert durchführt. Grund für dieses umständlichere Vorgehen sind juristische Gründe bzw. Auflagen die durch ein eigenes Image entstehen würden und die viel Aufwand mit sich bringen würden (Details siehe hier und hier). Für BEIDE Varianten wird folgendes benötigt:
"Lokale" Variante nutzt Hardware, die direkt an den Pi angeschlossen wird
"Fernbediente" Variante nutzt eine Terminal-Sitzung vom PC aus
Normalerweise sollte die automatische Installation problemlos verlaufen - Gedult vorraussgesetzt (Installationszeiten für die unterschiedlichen Pi Modelle in Kapitel 6.) Vorab einige Hinweise für die häufigsten Probleme:
0. Vorbereitung Für einen sauberen Start empfehle ich die microSD-Karte mit einem Klick zu formatieren bzw. zu repartitionieren. Oft erzeugen Images mehrere Partitionen, mit diesem Windows Programm kann die microSD-Karte einfach auf "Werkszustand" zurückgesetzt werden. Die aktuelle Version 5 des Programms "SD Card Formatter" kann hier heruntergeladen werden. Allerdings läuft diese bei mir nicht gut (das Programmfenster geht überhaupt nicht auf oder schließt sich wenn eine microSD-Karte eingelegt wird). Deshalb bin ich zurück auf die letzte Version 4 die beispielsweise hier heruntergeladen werden kann (hoffentlich wird die nächste Version wieder stabiler). Lege die microSD-Karte in den Kartenleser ein, wähle den Laufwerksbuchstaben aus (falls mehrere angezeigt werden ist es egal welcher davon ausgewählt wird) und drücke den "Format" Knopf (der Standard-Einstellung "Quick Format" passt). 1. Herunterladen des Betriebssystem-Images und eines Programms zum Schreiben des Images Falls noch kein Programm zum Schreiben von Images auf microSD-Karten vorhanden, dann lade eines der folgenden herunter und installiere es. "Etcher" ist am einfachsten zu benutzen und verfügbar für alle Betriebssysteme (Windows, Mac and Linux), Download hier. Etcher kann mit Images umgehen, die noch in zip-Dateien gepackt sind. Zudem prüft es das geschriebene Image in einem Lesedurchlauf nach dem Schreiben. "Win32 Disk Image Writer" ist eine wesentlich kleinere Alternative für Windows, Download hier. Es sieht aus wie ein typisches Windows-Programm, das Image muss vor dem Schreiben aus der zip-Datei entpackt werden. MoOde benutzt als Betriebssystem das Image von Raspbian Stretch Lite. Um sicher zu gehen, dass die Installation von moOde erfolgreich verläuft, ist es WICHTIG, dass die Version des Betriebssystems benutzt wird, die zur moOde Version passt! Auf der Homepage von moOde im Abschnitt support wird derzeit für moOde Version 4.1 die in der ersten Zeile "Raspbian Stretch Lite release 2018-03-13" genannt. Es ist auch zu beachten, dass es grundsätzlich ZWEI Versionen von Raspbian Stretch gibt, für moOde wird "Lite" genutzt, NICHT die "with desktop". Die offizielle Homepage zum Download von Raspbian ist hier, allerdings wird hier immer nur die neueste Version angeboten. Es kann vorkommen (wie im Moment), dass bereits eine neuere Version von Raspbian angeboten wird ("2018-04-18"). Wird also eine ältere Version gebraucht, gibt es hier alle älteren Versionen, z.B. auch die benötigte Version 2018-03-13 für moOde 4.1 . 2. Image Schreiben Nach dem Download der Image-Datei soll diese auf die microSD-Karte geschrieben werden.
3. NUR "Lokale" Variante: Geräte anschließen Es muss nur die USB-Tastatur, Netzwerkkabel und Stromkabel am PI angeschlossen werden. Wenn auf dem Monitor oder dem Touch Display angezeigt wird: Code: raspberrypi login: 3. NUR "Fernbediente" Variante: SSH-Verbindung herstellen Folgendes ist notwendig um eine SSH-Verbindung herzustellen
Das Programm oder die App wird gestartet. Meist werden viele Einstellungen angzeigt, aber es ist nur wichtig ein Feld mit der Netzwerkadresse des Pis auszufüllen. 4. Login & Herunterladen der Installations-Datei WARNUNG für "lokale" Variante: die lokal angesteckte USB-Tastatur ist auf die englische Tastenbelegung eingestellt! Wenn eine Tastatur mit anderer Tastenbelegung benutzt wird, müssen die korrekten Tasten herausgefunden werden. In diesem Artikel werden die deutschen Tasten mit angegeben. INFO für "fernbediente" Variante: die Eingaben können am unter Windows in Putty einfach über die Zwischenablage eingefügt werden, indem auf die rechte Maustaste im Putty-Fenster geklickt wird. Der Login erfolgt indem als Benutzer pi und als Passwort raspberry eingegeben wird (deutsche Tastatur raspberrz eingeben!) Damit sollte der Pi folgendes anzeigen Code: pi@raspberrypi:~$ Nun gib die folgenden Befehle ein. Es erfolgt KEINE Rückmeldung wenn die Befehle korrekt eingegeben wurden, es wird lediglich die nächste Zeile der Eingabeaufforderung angezeigt. Auf diesem Screenshot werden alle Eingaben und der Assistent für die automatische Installation dargestellt. Der erste Befehl wechselt das Verzeichnis Code: cd /home/pi Der nächste Befehl läd das Installations-Skript vom moOde Server herunter. WARNUNG! Somit muss für diesen Schritt die Verbindung zum Internet bestehen! Falls der Pi nicht mit dem Internet verbunden ist, erfolgt keine Fehlermeldung, die Skript-Datei wird dann mit leerem Inhalt erstellt. INFO: das O ist der Buchstabe o, es ist KEINE 0 (null) Code: sudo wget -q http://moodeaudio.org/downloads/mos/mosbuild.sh -O /home/pi/mosbuild.sh Der folgende Befehl ändert die Datei-Eigenschaften, damit die Datei im nächsten Schritt ausgeführt werden kann. Code: sudo chmod +x /home/pi/mosbuild.sh Der letzte Befehl führt das Skript aus und startet damit den Installations-Assistenten. Falls der Pi zwei Schritte vorher nicht mit dem Internet verbunden war und somit die Datei leer ist, wird einfach NICHTS passieren (wieder keine Fehlermeldung). Code: sudo ./mosbuild.sh 5. Installations-Assistent Der Assistent hilft dabei einige notwendige Einstellungen vorzunehmen. Hier ist ein Screenshot vom gesamten Prozess.
6. Installation & Fortschritt Nun musst du nur warten, die Installation von moOde läuft automatisch. Der Pi läd und kompiliert, wie lange es dauert hängt hauptsächlich von der Prozessorgeschwindigkeit deines Pi-Modelles ab. Meine Werte für die Installation von moOde Version 4.1: Pi-Zero W 512MB v1.1 dauert ungefähr 2 Stunden 45 Minuten / Pi-1B 512MB dauert fast 4 Stunden / Pi-2B 1GB v1.1 knapp 1,5 Stunden / Pi-3B 1GB v1.2 ungefähr 1 Stunde / Pi-3B+ 1GB v1.3 55 Minuten Der Fortschritt der Installation wird NICHT auf einem angeschlossenem Display/Monitor angezeigt. "Fernbediente" Alternative: Um den Fortschritt der automatischen Installation verfolgen zu können (auch wenn es zu Problemen kam), so kann dies über die SSH Verbindung erfolgen (Einrichtung beschrieben in Kapitel 3): Im builder guide von moOde wird erklärt, dass ein Log-File während der Installation angelegt wird. WICHTIG: für diesen Login muss ein anderes Passwort benutzt werden! Der Benutzer lautet immer noch pi aber das Passwort ist moodeaudio Um jede Zeile mit fortlaufender Aktualisierung anzuzeigen, muss eingegeben werden: Code: moslog Die SSH Verbindung wird mehrfach bei den Neustarts beendet (es muss dann ein neuer Login erfolgen). Die Neustarts werden in der letzte Zeile angekündigt: "** Reboot X" (von 1 bis 9). Wenn die Installation vollständig durchgelaufen ist wird wird dies angezeigt mit "installation time" and "final reboot". 7. Setup & Konfiguration Das direkt mit dem Pi verbundene Touch Display zeigt im Terminal "moode login:" (nicht mehr "raspberrypi login:" wie vor dem der automatischen Installation). Bei der HDMI Ausgabe ist hierfür die Tastenkombination Alt+F2 gefolgt von Alt+F1 notwendig. (Beispielsweise kann nach einem Login mit pi/moodeaudio der Pi durch "shutdown now" heruntergefahren werden) Öffne die moOde Benutzeroberfläche indem die folgende URL in den Internet-Browser eingegeben wird Code: http://moode.local Führe ein Programm oder App aus, die alle vergebenen IP-Adressen in deinem Netzwerk anzeigt. Unter Windows lade beispielsweise den Advanced IP Scanner (Screenshot) hier herunter und starte ihn (es wird ein Start ohne Installation angeboten). Unter iOS/Android für Smartphone/Tablet gibt es Fing (Screenshot) im Google Play Store oder Apple App Store. Für Android gibt es eine Open Source Alternative namens Port Authority (Screenshot) bei F-Droid oder Google Play Store. Es wird die Adresse neben dem Eintrag "Raspberry Pi" benötigt (auf den Screenshots rot markiert). Die moOde Benutzeroberfläche sollte angezeigt werden. Auf das System-Menü wird über das moOde Logo in der rechten oben Ecke zugegriffen. Herunterfahren and Neustart befinden sich im "Restart" Eintrag. Die Zeitzone und das Tastaturlayout befinden sich unter "Configure" und "System". WLAN Aktivierung
Aktivierung eines offiziellen 7" Touch Displays Gehe im System-Menü auf "Configure" dann "System". Dort ist folgendes zu aktivieren "Local UI display", "Touch screen" und "Rotate screen" auf 180 degrees. Ich empfehle die Helligkeit um die Hälfte von 255 auf 128 zu verringern, dies reicht üblicherweise, reduziert den Stromverbrauch und schont das Display. Drücke den "Set" Knopf neben jedem Schalter nach jeder der Änderungen. Aktivierung von direkt aufgesteckten Soundkarten/DACs (wie HIFIBerry) - NICHT USB-Geräte Gehe im System-Menü auf "Configure" dann "Audio" und wähle aus dem Dropdown-Feld ("I2S audio device") genau das richtige Modell, drücke den "Set" Knopf und starte neu. Musik vom USB Datenträger hinzufügen Gehe im System-Menü auf "Configure" dann "Sources" und drücke den "Update" Knopf im Bereich "USB and SD Card Sources". In der unteren Zeile wird statt "Browse" so lange "Updating" angezeigt wie der Scan der Musik-Dateien dauert. Musik auswählen Es gibt zwei Möglichkeiten Musik zur Abspielliste (Playlist) hinzuzufügen.
Rückmeldungen und Korrekturen sind jederzeit willkommen :-) Erste Version 2018-06-28: Übersetzung des englischen Artikels RE: Installations / Einrichtungs / Konfigurations Leitfaden für totale Anfänger - termal - 07-15-2018 [quote pid='1981' dateline='1530216488'] Um eine deutsache Tastatur zu bekommen wäre noch die Möglichkeit bei der Ersteinrichtung, auf der SD Karte mit dem raspbian stretch lite in "boot" eine leere SSh Datei zu kopieren und eine mit den WLan Daten gefüllte wpa_supplicant.conf, Code: ctrl_interface=DIR=/var/run/wpa_supplicant GROUP=netdev loadkeys de das deutsche tastaturlayout laden. Dann kann man ohne Verrenkungen die weitere Installation durchführen [/quote] RE: Installations / Einrichtungs / Konfigurations Leitfaden für totale Anfänger - hifix - 08-23-2018 Ich verstehe nur Bahnhof ![]() I've fallen behind in my German course. |